Amateurfunk 
Dominik Bok
Informationen
Funkverkehr Funkausbreitung Funktechnik Aktivitäten Über mich
Über das Hobby
Vergleich von Funk
Umgang mit Technik
Rufzeichen
Klassen
Org. und Vereine
Ausbildung / Prüfung
Zu Portalen + Foren

Google
Themen

Ausbildung / Prüfung

Das Hören von Amateurfunk ist jedem gestattet. Für den Sendebetrieb ist allerdings eine Prüfung bei der zuständigen Fernmeldebehörde erforderlich. Dies ist in Deutschland die Bundesnetzagentur.

Wer nun Interesse am Amateurfunk gefunden hat, kann sich das Wissen für die Prüfung entweder selbst lernen oder es besteht die Möglichkeit an einem Lizenzlehrgang teilzunehmen.

> Lernen auf die Prüfung

Für die Vorbereitung werden von manchen OVs (Ortsverbänden) und Schulen Lizenzlehrgänge angeboten. Für das Selbststudium gibt es auch Bücher und das Internet. Sehr beliebt sind dabei die Bücher von DJ4UF Eckart Moltrecht:

Die Ausbildungsbücher von DJ4UF (kostenlose Onlineversion vorhanden)
Die Bücher gibt es auch in einer Onlineversion (untere Hälfte der Seite). Ein Klick auf das Bild genügt.

Zur Vorbereitung auf die eigentliche Prüfung eignen sich Prüfungstrainer, die es mittlerweile auch für diverse mobile Plattformen gibt (siehe unten in den Links).

> Inhalt der Prüfung

Der Inhalt der Prüfung besteht aus drei Teilen mit Fragen zu technischen, betrieblichen und Kenntnissen von Vorschriften, die mittels Multiple-Choice (Ankreuztest) abgefragt werden.

Technische Kenntnisse (mit Formelsammlung und Taschenrechner):
Grundlegendes technisches Wissen über elektrische Bauteile, Schaltungen, Modulation, Empfänger- und Senderschaltungen, Antennen, Wellenausbreitung, Messmethoden, Maßnahmen gegen Störungen, EMV und Personenschutzwerte in elektromagnetischen Feldern

Betriebliche Kenntnisse:
Wie verhält man sich auf den Funkbändern (Funkfrequenzen)? Was muss ich beachten? Auf welchen Frequenzen darf gesendet werden? Wieso sagt ein Funkamateur zum Beispiel "5 up" nach seinem allgemeinen Anruf? Wozu dienen Rufzeichen?

Vorschriften:
Hierbei muss die Kenntnis der Gesetzestexte nachgewiesen werden.

Seit Erscheinen des neuen Prüfungsfragenkatalogs (2006/2007) unterscheiden sich die Fragen der Klasse E von der Klasse A nur noch in umfangreicheren technischen Kenntnissen für die Amateurfunkklasse A.

Sonderfall für Aufsteiger von Klasse E nach A:
Zum Erhalt der Klasse A ist für Funkamateure mit Klasse E nur noch eine Nachprüfung der technischen Kenntnisse erforderlich, weil die anderen beiden Teile für beide Klassen inzwischen dieselben sind. Dies gilt auch, wenn er seine Klasse E nach den alten Bedingungen erworben hat.

> Der Ablauf der Prüfung

Nach Anmeldung für die gewünschte Klasse bei der Bundesnetzagentur werden die Prüfungen in Außenstellen der Bundesnetzagentur abgenommen. Hierbei erhält man eine Auswahl an Fragen aus den drei Prüfungsteilen und muss diese innerhalb der vorgegebenen Zeit beantworten.

Wenn die Prüfung bestanden ist, wird eine "harmonisierte Prüfungsbescheinigung (HAREC)" ausgestellt. Mit dieser Prüfungsbescheinigung kann in jedem Land, das die sogenannte HAREC nach CEPT T/R 61-02 anerkennt, eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunk beantragt werden.

Mit der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunk, die an die Zuteilung eines Rufzeichens gekoppelt ist und separat beantragt werden muss, darf dann Funkbetrieb durchgeführt werden. Bei der Auswahl eines Rufzeichens werden Wünsche berücksichtigt.

Natürlich kann man auch direkt nach der Prüfung seine "Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunk" erhalten, wobei dies allerdings davor beantragt worden sein muss. Dies kann ohne Probleme auch nachträglich geschehen.

Informationen für Deutschland

Viel Erfolg beim Lernen und vielleicht hört man sich bald!

55 es 73

(Viel Erfolg und viele Grüße)
wünscht Dominik, DL1RSF

Quellen/Links: Informationen rund um die Ausbildung auf amateurfunkpruefung.de
http://www.amateurfunkpruefung.de/

DARC - Referat für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung
https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ueber-uns/

Amateurfunklehrgänge - das Lernen :-)

Online-Amateurfunklehrgang für Klasse E und A von Eckart Moltrecht, DJ4UF
http://www.amateurfunkpruefung.de/

Online-Amateurfunklehrgang für beide Klassen von Hartwig Harm, DH2MIC
http://dh2mic.darc.de/afu-kurs/afu-kurs.htm

Übersicht über neue Amateurfunklehrgänge [in Ortsverbänden oder Gruppen] auf darc.de
https://www.darc.de/einsteiger/amateurfunkausbildung/#c37988

Fernkurse über den Deutschen Amateur Radio Club (DARC) auf darc.de
https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/fernlehrgaenge/

Amateurfunkausbildung: Klasse A, Klasse E, Ausbilderschulung in Baden (A) auf funken-lernen.de
http://www.funken-lernen.de/

Amateurfunklehrgang der Fernschule Weber auf fernschule-weber.de
http://www.fernschule-weber.de/lehrgang/afu/index.htm

Prüfungsunterlagen (Fragebögen/Anmeldung):

Bundesnetzagentur - Amateurfunk - von bundesnetzagentur.de
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Amateurfunk/amateurfunk_node.html

Fragebögen für die Klasse A und E unter "Amateurfunkprüfungen / Amateurfunkzeugnisse" von bundesnetzagentur.de
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Amateurfunk/amateurfunk_node.html

(pdf) Anmeldeunterlagen und Infos zur Prüfung von bundesnetzagentur.de
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AntraegeundFormulare/AntragZulassungAmateurfkPruefg130429.pdf?__blob=publicationFile

Details zur Prüfung selber (Termine/Einzelheiten):

(pdf) Prüfungstermine der BNetzA-Außenstellen auf bundesnetzagentur.de
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Pr%C3%BCfungstermine/Termine_Afu_Pruefungen.pdf?__blob=publicationFile

Wie ein typischer Prüfungstermin abläuft auf funkwelle.com
http://www.funkwelle.com/amateurfunk/ablauf-amateurfunkpruefung.html

Prüfungshilfe (technischer Teil)

Lichtblick in den Technikteil der Prüfungsfragen mit ausführlicher Erläuterung von DL9HCG
http://www.dl9hcg.a36.de/lichtblick.html

Prüfungstrainer, damit es mit Vorbereitung klappt

Amateurfunkprüfungstrainer (online/offline) von Junghard Bippes auf afup.a36.de
http://www.afup.a36.de/

AFU-Trainer Prüfungstrainer (kostenlose Software) auf oliver-saal.de
http://www.oliver-saal.de/software/afutrainer/

Offline und plattform übergreifender "Afu-Test" von Hartwig Harm auf dh2mic.darc.de
http://dh2mic.darc.de/afu-test/afutest.htm

Fragetrainer für iOS von Marcus Roskosch
http://de.ham-radio-apps.com/amateurfunk-lizenz/?noredirect=de_DE

AFu Trainerdroid (Android) von DO2ODK auf 1mobile.com
http://www.1mobile.com/afu-trainerdroid-131498.html

Klasse A / Klasse E Fragetrainer für Android von bueffeln.net
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.irissolutions.bueffeln.amateurfunka

Trainingsprogramm für Klasse A + E (nur online/Registrierung erforderlich) von DJ1MS
http://www.michiv.de/afu/

US-Lizenz

(Englisch) ARRL Exam Session Search (e.g. for Germany) von arrl.org
http://www.arrl.org/find-an-amateur-radio-license-exam-session

Testprüfungen für die amerikanischen Amateurfunkklassen auf eham.net
http://www.eham.net/exams/
zuletzt geändert am 20.3.2016