Amateurfunk 
Dominik Bok
Aktivitäten
Funkverkehr Funkausbreitung Funktechnik Informationen Über mich
Contest (Wettkampf)
Diplome
DX-Expeditionen
Fieldday (im Freien!)
Fuchsjagd/Foxoring
Veranstaltungen

Google
Themen

Contest

Ein Funkwettbewerb unter Funkamateuren nennt sich Contest. Dieser kann nur regional, aber auch auf der ganzen Welt veranstaltet werden. Um eine möglichst gute Plazierung zu ereichen, sollten möglichst viele Funkverbindungen mit verschiedenenen Stationen oder Ländern getätigt werden. Diese Conteste werden meist unter jeweils verschiedenen Bedingungen ausgeschrieben.

Conteststation

Conteststation auf dem Witthoh bei Tuttlingen

Es können zwar nur wenige Funkamateure gewinnen, aber teilnehmen kann fast jeder. Die Motivation liegt dabei meist darin teilzunehmen und sich mit anderen zu messen. Jedoch ist es auch möglich im Contest seine Station zu testen, seine Betriebstechnik zu verbessern oder ein seltenes Land zu erreichen.

Bei diesem Wettbewerb verändert sich auch der CQ-Ruf (Erklärung: allgemeiner Anruf) ein wenig. Er wird um das Wort CONTEST oder kurz TEST ergänzt:
CQ CONTEST CQ CONTEST CQ CONTEST DE DL1RSF DL1RSF DL1RSF

Um recht viele Verbindungen zu machen wird der Funkverkehr meist knapp abgehandelt und in der Regel nicht mehr als der Rapport (Erklärung: Rapport / RST-System) und einer laufenden Nummer ausgetauscht.

In Contesten bei denen die Entfernung eine Rolle spielt, tauscht man noch den Locator (Erklärung: Locator) aus.


Aufbau einer Conteststation

Aufbau einer Conteststation

Bekannte Conteste sind der CQ WorldWide Dx-Contest oder auch der DARC VHF/UHF/SHF-Kontest.


Screenshot eines DX-Clusters

Zugriff auf das DX-Cluster von DB0SDX

Manchmal kann der Einsatz eines DX-Clusters hilfreich sein. Ein DX-Cluster listet aktuelle weite Verbindungen auf, die von Funkamateuren gemeldet werden. Auf solche Informationen kann entweder über das Internet oder über Packet-Radio (Erklärung: Packet Radio) zugegriffen werden.
[DX auf KW: Verbindung außerhalb Europas , auf VHF/UHF: über 300 km]

Funkbetrieb auf einem Contest

Ein Funkamateur beim Contestbetrieb mit Kopfhörer

) Kontestbereiche

Wenn man sich die unterschiedlichen Frequenzbereiche (Erklärung: Frequenzbereiche) ansieht, dann kann man sich fragen auf welchen Bereichen man einen Contest betreiben soll. Die einfachste Antwort lautet darauf: dort wo er ausgeschrieben ist. Manche Wettbewerbe finden nämlich nur auf Kurzwelle oder auch öfters nur auf 2m oder 70 cm statt.

Außerdem ist vom Contest-Operator darauf zu achten, dass in für den Contestbetrieb ausgewiesenen Frequenzbereichen gefunkt wird. Dadurch werden Amateurfunkstationen, die nicht am Contest teilnehmen, nicht gestört.


bevorzugte Contestbereiche auf Kurzwelle:

  •   3,510 -  3,560 MHz (80m - Band) [CW]
  •   3,600 -  3,650 MHz (80m - Band) [SSB 1]
  •   3,700 -  3,800 MHz (80m - Band) [SSB 2]
  •   3,775 -  3,800 MHz (80m - Band) [interkontinental / DX bevorzugt]
  •   7,060 -  7,100 MHz (40m - Band) [SSB 1]
  •   7,130 -  7,200 MHz (40m - Band) [SSB 2]
  •   7,175 -  7,200 MHz (80m - Band) [interkontinental / DX bevorzugt]
  • 14,000 - 14,060 MHz (20m - Band) [CW]
  • 14,125 - 14,299 MHz (20m - Band) [SSB]

Quelle:
(externer Link) Kurzwellenbandplan des DARCs https://www.darc.de/der-club/referate/hf/#c205918


Auf den WARC-Bändern (30m, 17m und 12m) werden generell keine Conteste durchgeführt.

Abbau der Funkantennen (Yagis)

Beim Abbau hilft jeder mit -- hier ist die vergleichsweise enorme Größe einzelner VHF / UHF / SHF-Yagiantennen zu erkennen

Quellen/Links: BCC - Bavarian Contest Club im Internet
http://www.bavarian-contest-club.de/

(Englisch) offizielle Seite des CQ WW DX - Contest auf cqww.com
https://www.cqww.com/

Ausschreibungen und Termine der Conteste

Referat und Contest Ausschreibungen auf darc.de
https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

Liste der UKW-Conteste auf darc.de
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/darc-ukw-conteste/

Online-Evaluation-Tool des VHF-IARU Contests (Region 1) auf iaru.oevsv.at
http://iaru.oevsv.at/

Weitere Infos

Contest-FAQ für Einsteiger von bavarian-contest-club.de
http://wiki.bavarian-contest-club.de/wiki/Contest-FAQ

(Englisch) CQ / ITU Zone check auf zone-check.eu
https://zone-check.eu/

(Englisch) DX-Cluster Übersicht auf dxcluster.info
https://www.dxcluster.info/WebDXCluster/webcluster.htm

[nicht verfügbar / Nov 2022] (Englisch) DXfun und VHFdx.eu Cluster auf pskreporter.de
https://www.pskreporter.de/resource/cluster#tabs1

[nicht verfügbar / Nov 2022] Online DX-Cluster auf dxgalaxy.com
http://www.dxgalaxy.com/Spots/ALL

Online DX-Cluster auf dxsummit.fi
http://www.dxsummit.fi/#/

F5LEN Webcluster auf cluster.f5len.org
http://cluster.f5len.org/

DX Heat: Real-time Web DX-Cluster auf dxheat.com
https://dxheat.com/dxc/

Contest-Loggingprogramme für den PC

(Englisch) N1MM Free Contest Logger auf www.n1mm.com
https://n1mmwp.hamdocs.com/mmfiles/categories/programfullinstall/

(Englisch) SD: Free Windows Contest Loggers auf ei5di.com
http://www.ei5di.com/

(Englisch) UcxLog: Shareware Log and Contest Program created by DL7UCX | auf ucxlog.org
http://www.ucxlog.org/

(Deutsch / Englisch) Win-Test auf win-test.com
http://www.win-test.com/


Umfangreiche Liste mit weiteren Logprogrammen von darc.de/g09
https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Logb%C3%BCcher_01.pdf
zuletzt geändert am 27.11.2022